Die Unterschiede der Maria Thun® Aussaattage zu anderen „Mondkalendern“:
Inzwischen gibt es mehrere „Mondkalender“, die dem Hausgärtner, Gärtner, Landwirt, Weinbauern und Imker die Arbeit erleichtern wollen. Vergleicht man die verschiedenen Kalender, so muss man feststellen, dass zum Teil recht große Unterschiede bei den Zeitangaben vorhanden sind, wodurch derjenige, der noch als Neuling im Umgang mit den Kalendern betrachtet werden kann, nicht weiß, welcher Kalender denn nun Recht hat.
Hier spielt es eine nicht zu unterschätzende Rolle, welches Gedankengut zu Grunde liegt, oder welche Berechnungsvorlagen verwendet werden.
Betrachtet man die Gestirnkonstellationen „heliozentrisch“ (also von der Sonne aus betrachtet, was verständlicher Weise nur theoretisch oder auf dem Papier vorgenommen werden kann), entstehen gänzlich andere Zeiten als aus „geozentrischer“ Sicht (also von der Erde aus betrachtet). Da alle Erden-Lebewesen wie Pflanze, Tier und Mensch auf der Erde leben, ist also die geozentrische Betrachtung die realistischere und nur darauf kommt es in erster Linie an.
Da nun nicht nur der Mond über bestimmte Kräfte verfügt, welche die Pflanzen unterschiedlich wachsen lassen (wovon viele Menschen überzeugt sind), – sondern der Mond auch eine Art Vermittlerrolle übernommen hat und die Kräftewirksamkeiten, die vom Tierkreis und den Planeten ausgehen, zur Erde weiter leitet, entstehen bei den Berechnungen der Konstellationen nochmals Unterschiede, die von den einzelnen „Kalenderschreibern“ nicht in gleicher Weise berücksichtigt werden.
So haben wir die astrologische Einteilung des Tierkreises. Der Tierkreis besteht aus 12 Tierkreiszeichen, die jeweils 30° im Tierkreis einnehmen, sie sind also alle gleich groß.
Die astronomische Einteilung hingegen nimmt im Tierkreis soviel Platz bzw. Grad je Tierkreisbild oder Sternbild ein wie die Wirkungsweise und tatsächliche Größe des Einzelnen auf der Erde z.B. bei den Pflanzen beobachtet werden kann. Dies ist dann die realistische Berechnungsweise. In den Maria Thun® Aussaattagen ist der Unterschied von der astrologischen zur astronomischen Berechnung in einer Zeichnung auf Seite 13 dargestellt. Um nun die genauesten Berechnungen vorzunehmen, richten wir uns nach der geozentrischen und astronomischen Betrachtungsweise. Aber nicht nur Theorien und Tabellen sind die „Grundsubstanz“ unserer Schriften, sondern die unzähligen Versuche und Untersuchungen, meist wissenschaftlich geprägt, die von Maria Thun® seit 1952 durchgeführt wurden.
„Maria Thun® Aussaattage“ 2026

In den Aussaattagen 2026 wenden wir uns in einem kleinen Text den Rosen zu. So fatal die streckenhafte Hitze der Natur an einigen Ecken auch zugesetzt hat, so dankbar war doch so manch eine Blume dieses Jahr. Bei uns haben Rosen und Lavendel zauberhaft geblüht, der Duft dieser Blüten erfüllte unseren ganzen Garten. Aber auch der Buchweizen, den wir als Zwischenfrucht gesät haben, hat außerordentlich kräftig geblüht und die Mirabellanen haben aus prächtigen Blüten herrliche Früchte geformt. Insbesondere der Lavendel hat auch eine Vielzahl von Bienen, Hummeln und Schmetterlingen angelockt. Inspiriert davon gehen wir dieses Jahr im Kalender auch in einem Text von Matthias Thun auf Bienenhaltung und den Umgang des Imkers mit Raps ein. Außerdem gehören Blütenpflanzen und insbesondere Blütenhecken zu unseren Themen. Vorher wenden wir uns in einem Text jedoch Fragen zu unseren Monatsbetrachtungen 2025 zu und erläutern, wie diese zustande kamen.
Wie in den Aussaattagen 2025 bereits angekündigt, gibt es dieses Jahr leider keine Konstellation zur Veraschung von rotblütigen Tieren. Die dafür nötige Konstellation ist spezieller und es ist leider kein Unterfangen, zu dem wir mit auch nur ansatzweise gutem Gewissen einen alternativen Termin nennen könnten. Veraschungen sind auf geistiger Ebene ein so heikles Thema, dass Maria Thun sich überhaupt erst nach wieder und wieder aufkommenden Bitten von Landwirten dazu hat überreden lassen, Veraschungen in ihre Forschung einzubeziehen.
Wir hoffen sehr, Sie haben den Termin im letzten Jahr wahrnehmen können.
Des Weiteren wünschen wir Ihnen ein gutes und erfolgreiches Jahr. Wir hoffen, Ihnen mit unserem Kalender dabei eine Hilfe sein zu können.
64. Jahrgang, 68 Seiten
Titia Thun / Friedrich K. W. Thun
ISBN 978-3-928636-81-0 € 9,90.- / CHF
Zum Bestellen (per Mail) der Maria Thun® Aussaattage 2026 im Format DIN A5 für € 9,90- zzgl. Versand klicken Sie bitte HIER.
„Maria Thun® Aussaattage 2026“ extra groß DIN A4
Neben der Normalform der Aussaattage DIN A5, gibt es die extra große Ausführung DIN A4. Diese kann auch im Gewächshaus, Stall, Gartenhaus oder in der Küche an die Wand gehängt werden. Die Schrift ist so groß, dass man sie auch aus der Entfernung lesen kann.
ISBN 978-3-928636-82-7 € 12,- / CHF
Zum Bestellen (per Mail) der Maria Thun® Aussaattage 2026 im Format DIN A4 für € 12.- zzgl. Versand klicken Sie bitte HIER.
Sie können die Maria Thun® Aussaattage auch als App für ihr iPhone oder iPad downladen: https://apps.apple.com/de/app/aussaattage/id1467356605
Aussaattage Maria Thun®: AST Thun.
Der aktuelle Tag ist jeweils kostenlos, den gesamten Kalender können Sie als „in-App-Kauf“ für 6,49€ (Jahr 2025) erwerben.
